KULTUR, ACKER & WALD
Wolfshof Bischhausen


Der erste Workshop wird im Wolfshof statt finden!
Verkörperte Ökologie Wochenendworkshop mit Florian Betz
Wann: 9. bis 11. Juni 2023
Wo: im Wolfshof in Waldkappel-Bischhausen.
Workshop Leitung: Florian Betz
Übernachtung: in Mehrbettzimmern und Zelten
Kosten: Der Workshop und Übernachtung ist auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung. Für das Bio-Essen teilen wir die Kosten.
Anmeldung: florian@verkoerperte-oekologie.de
mehr Infos HIER
www. verkoerperte-oekologie.de
CROWD
FUNDING
Wir suchen Direkt-Kredite!
AKTUELLER STAND
Zum 01.05.2023 konnten wir den Hof und die Flächen kaufen. Vielen Dank an alle Unterstützer*innen!
Wir sind freudig und dankbar.
Auch im weiteren Projektverlauf brauchen wir Menschen, die uns Direktkredite geben. Das ermöglicht im nächsten Schritt den Ausbau und damit die Nutzung des Saals und des Grundstücks. Darüber hinaus suchen wir Direktkredite für die Rückzahlung, sobald andere Menschen ihr Geld wieder brauchen.
NEWSLETTER
MIT-
MACHEN
So kannst du unser Projekt unterstützen

PROJEKT
Der Wolfshof in Bischhausen – Ein Ort für die Zukunft!
In der hügeligen Landschaft Nordhessens liegt der Wolfshof. Ein Ort, der schon viel gesehen hat und bald schon mit spielenden Kindern, singenden, tanzenden, diskutierenden und neugierigen Menschen belebt werden wird.
Auf ihm ist Platz für eine kleine Gemeinschaft im Wohnhaus und ein vielfältiges Seminarangebot in einem großen Saal. Dort sollen nicht nur die Leute aus dem Dorf bald im Chor singen, Filme schauen oder tanzen können, sondern auch Menschen aus Sozialen Bewegungen einen Ort zum sich treffen finden, Contact Festivals stattfinden oder andere Seminare zu Themen gesellschaftlichen Wandels, Kunst, Tanz und Landwirtschaft. Zudem soll ein Atelier entstehen, wo Menschen gemeinsam werkeln, reparieren und Kunst schaffen können.
Verbunden mit dem Wolfshof sind auch acht Hektar Ackerfläche, auf denen wir Nahrung nicht nur ökologisch zukunftsfähig anbauen und durch gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften ökonomisch resilient aufstellen, sondern beispielhaft erproben und zeigen wollen, wie ihre Produktion kulturell und sozial anders eingebettet sein kann.
Durch die Pflegnutzung eines fünf Hektar großen Walds wollen wir einerseits einen Beitrag zu Biodiversität und Resilienz gegenüber Klimaveränderungen schaffen und andererseits Holz ernten und in vielfältiger Weise nutzen.
Der Wolfhof ist so ein Ort der Vielen. Hier können sich unterschiedliche Menschen in Zeiten multipler Krisen Vielfalt gemeinsam ausrichten und ins Handeln kommen.